Sternenkinder

Selbsthilfegruppe für Eltern, deren Kind während der Schwangerschaft, der Geburt oder in der Zeit danach gestorben ist.

Kontakt: Anita Kögl-Schinzel,
Tel. 089-64 26 888 oder 0176-20387740
Die Gruppe trifft sich einmal monatlich am Dienstag
von 19:00 - 21:00 Uhr. Aktuelle Termine finden Sie unter:
www.sternenkinder-muenchen.de

In der Beratungsstelle finden Sie auch Einzel- oder Paarberatung zum Thema Fehlgeburt und Totgeburt. Eine angeleitete Gruppe für Mütter von Sternenkindern ist die Leere Wiege - Rückbildung.

Wenn ein Baby stirbt ...
Es gibt eine Vielzahl von Umständen, die dazu führen können, dass ein Baby stirbt. Das kann im Verlauf der Schwangerschaft ebenso geschehen wie während oder kurz nach der Geburt. Wenn Eltern von diesem schweren Verlust betroffen sind, werden sie mit Abschied und Trauer konfrontiert, zu einer Zeit, die un-recht erscheint - egal in welcher Schwangerschafts- oder Lebenswoche das Baby gestorben ist.

Um im Laufe der Zeit wieder in ein normales Alltagsleben hineinzufinden, kommt es darauf an, sich mit diesem großen Schmerz nicht von der Welt "abzukapseln", so gern man das vielleicht auch möchte. Gespräche und Austausch helfen dabei, wieder ins seelische Gleichgewicht zu finden.

In unserem Gesprächskreis treffen Sie Menschen, die ähnliches hinter sich haben wie Sie.

  • Wir widmen uns u.a. Themen wie: Umgang mit der Paarbeziehung, Geschwister, Freunde, Beruf, erneute Schwangerschaft.
  • Schmerzen und Trauer werden mitgeteilt und mitgetragen. Tränen stören nicht.
  • Auch die “verwaisten” Väter nehmen teil.
  • Informationen werden gesammelt und geteilt, z.B. zu genetischer Beratung, zu guten Kliniken, speziellen Arztpraxen und auch zu Dingen wie “Babycomputer”.

Eine Selbsthilfegruppe, die für Sie da ist:

  • wenn Sie um Ihr Kind trauern, das Sie während der Schwangerschaft, während der Geburt oder kurz danach verloren haben - egal, wie lange das her ist.
  • wenn Sie sich in Ihrer Trauer alleine fühlen.
  • wenn Sie über Erfahrungen mit Abschiedsritualen sprechen möchten.
  • wenn Ihre Partnerschaft davon belastet wird oder Ihre Beziehungen zu Ihren anderen Kindern.
  • wenn Sie ängstlich dem ehemals errechneten Geburtstermin entgegensehen oder dem sich jährenden Todestag, Feiertagen etc.
  • wenn Sie Neuanfänge vor sich haben, die den alten Schmerz aktivieren, wie z. B. eine erneute Schwangerschaft oder die Rückkehr in den Beruf.

Dank an den "Runden Tisch der Krankenkassen Region München" für ihre finanzielle Unterstützung

Bücher zum Thema:

  • Hannah Lothrop: Gute Hoffnung – jähes Ende, Kösel Verlag, München, 1991
  • Julie Fritsch u.a: Unendlich ist der Schmerz – Eltern trauern um ihr Kind, Kösel Verlag, München, 1995
  • Kanakakis Georgos: Ich begleite dich durch deine Trauer; Kreuz Verlag, München, 1995